Ergebnisse
Die Simulationen, die mit dem Erdsystemmodell MPI-ESM im Rahmen der CMIP5 / IPCC-AR5-Rechnungen durchgeführt wurden, bieten die Grundlage für vielfältige Forschungsarbeiten der nächsten Jahre. Insgesamt wurden im Rahmen dieses Projektes mehr als 650 Terabyte Modell-Rohdaten erzeugt. Wie sich einige zentrale Kenngrößen des Klimasystems unter den durch die Szenarien vorgeschriebenen Bedingungen ändern könnten, wird hier anhand einiger Visualisierungen der Simulationsdaten gezeigt.
https://www.dkrz.de/de/kommunikation/klimasimulationen/de-cmip5-ipcc-ar5/ergebnisse
https://www.dkrz.de/@@site-logo/dkrz.svg
Globale Mitteltemperatur
Die bodennahe Lufttemperatur (2m-Temperatur) ist einer der wichtigsten Klimaparameter. Durch den zusätzlichen Strahlungsantrieb, bedingt durch einen Anstieg in den Treibhausgaskonzentrationen, ändert sich unmittelbar auch die 2m-Temperatur.
2m-Temperatur
Die simulierten Änderungen der 2m-Temperatur aufgrund der in den Szenarien vorgeschriebenen Einflüsse sind je nach geographischer Lage unterschiedlich stark ausgeprägt.
Niederschläge
Für die Landbiosphäre und die Nutzbarkeit des Landes durch den Menschen spielt die Verfügbarkeit von Wasser durch Niederschläge eine wichtige Rolle. Wo könnte der Niederschlag in einem geänderten Klima zu- oder abnehmen?
Meereis
Die Entwicklung von Meereis und Schnee ist ein wichtiger Klimaindikator. Wie könnte sich die arktische Meereisbedeckung für die verschiedenen Szenarien entwickeln?
Meeresspiegel
Mit einer globalen Erwärmung erwärmt sich auch das Wasser der Meere - mit der Konsequenz, dass der Meeresspiegel durch die Ausdehnung des Wassers (und durch andere Prozesse) steigt ...
Ozeanversauerung
Infolge der Aufnahme eines großen Teils der menschgemachten CO2-Emissionen ändert sich auch die chemische Zusammensetzung des Ozeans ...
Karbonat im Ozean
Als Folge der Versauerung des Meerwassers könnte ein wesentlicher Baustoff ozeanischen Lebens knapp werden: das Kalciumkarbonat.