14.05.2014

Prof. Thomas Ludwig vertritt das DKRZ im EOFS-Breakfast-Meeting, ist Chair der Research Paper Sessions und ist gemeinsam mit Julian Kunkel Editor der Research Paper Session Proceedings. Julian Kunkel präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Kollaborationsprojekt SIOX (Scalable I/O for Extreme Performance); mit Hilfe von SIOX kann die Ein-/Ausgabe von Anwendungen erfasst und zur
Optimierung genutzt werden. Er ist Sprecher in den BoFs „Autonomic I/O Optimization” und “Towards Exascale I/O with E10”  und führt den Vorsitz der Research Paper Session zum parallelen I/O.

Auf der parallel zu der Konferenz stattfindenden High-Performance-Computing-Messe präsentiert sich das DKRZ als einer von über 170 Ausstellern den über 2500 registrierten Teilnehmern mit einem Infostand.

Am Stand Nr. 940 gibt das DKRZ einen Ausblick auf den neuen „Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung 3“ (HLRE-3). Für die Gesamtmaßnahme HLRE-3 stehen 41 Millionen Euro zur Verfügung, die zu zwei Dritteln vom BMBF und zu einem Drittel von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren finanziert werden. Anfang Mai unterzeichneten das DKRZ und die französische Firma Bull einen Vertrag zur Lieferung eines Petaflop/s-Supercomputers und eines Festplattensystems für das HLRE-3-Gesamtsystems im Wert von 26 Millionen Euro.

Die erste Ausbaustufe des HLRE-3-Supercomputers soll zum zweiten Quartal 2015 betriebsbereit sein und etwa die sechsfache Anwendungsleistung des aktuellen HLRE-II (Blizzard) liefern. Im April 2016 ist der Endausbau mit mehr als 60.000 Prozessorkerne auf Basis von Bullx B700 DLC Blades, verteilt auf etwa 60 Racks, und einer maximale Rechenleistung von 3 Petaflop/s erreicht. Das dazugehörige neue parallele auf Lustre basierende Festplattensystem wird zunächst 15 Petabyte, im Endausbau 45 Petabyte umfassen und gehört dann zu den weltweit größten Speichersystemen.

Das DKRZ und BULL planen außerdem eine Kooperation beim HPC-Support von Klimaanwendungen, so beispielsweise bei der Skalierungsverbesserung von Klimamodellen und der hierfür erforderlichen Algorithmen.

Auf dem DKRZ-Stand erhalten die Besucher auch Informationen zu den Datendiensten des DKRZ: von der Dokumentation, Qualitätssicherung, der Langzeitarchivierung bis zur weltweiten Bereitstellung der Daten.

Der Klimaglobus des DKRZ zeigt Visualisierungen, die als deutscher Beitrag in den aktuellen IPCC-Weltklimabericht AR5 eingegangen sind. Neben Animationen von möglichen zukünftigen Temperatur- und Niederschlagsänderungen, Landnutzungsänderungen, Meereisbedeckung in der Arktis können die Besucher auch andere Inhalte wie z.B. simulierte Vulkanausbrüche, die atmosphärische Zirkulation oder Meeresströmungen auswählen.

Während der ISC wird seit nun mehr als 3 Jahren eine sogenannte Student Cluster Competition (SCC) veranstaltet, bei der studentische Teams versuchen, im Rahmen eines festgelegten Maximalstromverbrauches die höchstmögliche Leistung aus einem Cluster zu holen.

Das Team der Universität Hamburg hat sich gegen diverse andere Universitäten aus der ganzen Welt behaupten können und strebt nun im finalen Teil an, die prestigeträchtigen Preise nach Hamburg zu holen. Es wird durch Prof. Ludwigs Forschungsgruppe „Wissenschaftliches Rechnen“ betreut, von sysGen und Qlustar gesponsort und erhält zusätzliche Unterstützung durch Intel und NVIDIA.

Weitere Informationen zur ICS’14 auf der offiziellen Webseite.