10.04.2025
Die EGU-Jahrestagung ist mit rund 16.000 erwarteten Teilnehmer:innen das größte europäische Treffen im Bereich der Geowissenschaften – insbesondere aus dem Nachwuchsbereich. Sie bietet ein interdisziplinäres Forum zum Austausch über neueste Forschungsergebnisse, innovative Methoden und gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Zu den diesjährigen Highlights zählen unter anderem eine Pressekonferenz der NASA zu ihrer Juno-Mission, Sessions zu Klimagefahren, Offshore-Bergbau und Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Politik sowie zu Klimawandel, Luftqualität und innovativen Umweltlösungen. Darüber hinaus wird ein Symposium zum Thema "Gender in den Geowissenschaften" stattfinden.
Hamburger Klimaforschung zum Anfassen: Am Stand #18
Am gemeinsamen Informationsstand #18 in der Eingangshalle präsentieren sich das DKRZ gemeinsam mit ESMO und dem Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) an der Universität Hamburg. DKRZ und CEN stehen für Klima- und Nachhaltigkeitsforschung „made in Hamburg“. Das DKRZ stellt Hochleistungsrechner und Datenspeicher bereit. Die am DKRZ angesiedelte ESMO koordiniert Modellierungs- und Beobachtungsaktivitäten im Rahmen des Weltklimaforschungsprogramms. Das CEN beheimatet den Exzellenzcluster „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) der Universität Hamburg.
Am Stand zeigt das DKRZ-Team aktuelle, sturmauflösende Klimavisualisierungen auf dem interaktiven Klimaglobus und dem Touchtisch. Besucher:innen können hier zwischen verschiedenen Klimasimulationen wählen und sich mit den Expert:innen darüber austauschen.
Das DKRZ ist an vielen Forschungs- bzw. Infrastrukturprojekten beteiligt, wie beispielsweise an natESM, AquaInfra, ESiWACE, WarmWorld, CLINT, Expect, EOSC, FairCore4EOSC, EERIE u.v.m. Am DKRZ-Stand stehen Ansprechpartner:innen von vielen dieser Projekt für die Fragen und Diskussionen bereit.
Infostände #18, #19 und #21: Ein starkes Netzwerk in den Erdsystemwissenschaften
In direkter Nachbarschaft befinden sich der Infostand von NFDI4Earth und der gemeinsame Stand vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Zusammen repräsentieren die drei Austeller ein starkes Netzwerk in den Erdsystemwissenschaften von über 60 deutschen Institutionen.
In den Konferenzpausen stehen Expert:innen der drei Stände bei sogenannten Pitch-Talks bereit, um über Institutionsübergreifende Aktivitäten und Projekte zu berichten. Vom DKRZ sind folgende Termine dafür geplant:
- ESMO: Monday, 28. April um 13:15 Uhr
- Projekt FairCoreEOSC: Dienstag, 29. April um 13:15 Uhr
- Projekt AquaInfra: Mittwoch, 30. April um 10:15 Uhr
- Exzellenzcluster ESiWACE: Donnerstag, 1. Mai um 15:45 Uhr
Komplettes Pitch-Programm von DKRZ; NFDI4Earth und terrabyte: https://nfdi4earth.de/nfdi4earth-egu-2025
Vielfältiges Engagement des DKRZ-Teams beim Konferenzprogramm
Darüber hinaus gestalten DKRZ, ESMO, CLICCS und CEN das wissenschaftliche Programm der EGU mit zahlreichen Vorträgen, Moderationen und Posterbeiträgen aktiv mit. Hier eine Liste der DKRZ- und ESMO-Aktivitäten:
MONTAG, 28. April 2025
- Bijan Fallah (Co-convener): Understanding and forecasting the severe weather, Vortragssession, 08:30–12:30 und 14:00–17:55 Uhr, Raum F2
- Maximilian Witte, Johannes Meuer, Kadow Christopher: A Spatial Multi-Grid Neural Operator-Transformer Model for High-Resolution Climate Modeling, Vortrag, 16:25–16:35 Uhr, Raum -2.92
- Irfan Khan, Stephan Kindermann: Streamlining Climate Model Data Access: Integrating ENES-RI into the IRISCC Framework for Climate Change Risks Research, Poster, 14:00–18:00 Uhr, Halle X4 | X4.94
- Bimochan Niraula (Convener), Fanny Adloff (Co-conveners): Innovative Approaches to Observations and Modelling for Improved Climate Information and Services, Townhall Meeting, 19:00–20:00 Uhr, Raum M2
DIENSTAG, 29. April 2025
- Heinrich Widmann, Chathurika Wickramage, Fabian Wachsmann: Implementing FAIR Principles for Earth System Data: Insights from the European Eddy-Rich Earth-System Models (EERIE) project, Poster, 08:30-12:30 Uhr, Halle X4 | X4.9
- Bijan Fallah (Co-convener): Understanding and forecasting the severe weather, Postersession, Tue, 29 Apr, 08:30–10:15 Uhr, Halle X5
- Bijan Fallah: Precipitation Downscaling Using Dynamical and Neural Network Approaches, Poster, 08:30–12:30 Uhr, Halle X5, X5.3
- Aenne Loehden, Claudia Martens, and Andrea Lammert: Reducing the Pain of Data Discovery in Earth System Science, Poster, 10:45–12:30 Uhr, Halle X4 | X4.7
- Martina Stockhause (Convener): Collaborations, Tools and Services Towards an Integrated Research Data Infrastructure, Postersession, 10:45-12:30 Uhr, Halle X4
- Karsten Peters-von Gehlen (Convener): Scalable and FAIR Workflow Approaches in Earth System Science: Addressing Data and Computational Challenges; Vortragssession, 14:00–15:45 Uhr, Raum -2.92 und Postersession 10:45–12:30 Uhr, Halle X4
- Ivonne Anders, Karsten Peters-von Gehlen (Co-conveners): One decade of FAIR Principles: Data Reusability and Impact in Earth System Sciences, Postersession 10:45–12:30 Uhr, Halle X4
- Andrea Lammert, Ivonne Anders (Co-conveners): The inverse Butterfly effect: from chaos to FAIR (onsite only), Short Course, 14:00–15:45 Uhr, Raum 0.55
- Felix Oertel, Etor Lucio Eceiza, Sebastian Willmann, Bianca Wentzel, Martin Bergemann, and Christopher Kadow: An AI-Copilot for JupyterLab for climate data analyses using FrevaGPT, PICO, 16:20–16:22 Uhr, PICO spot 2 | PICO2.1
MITWOCH, 30. April 2025
- Chathurika Wickramage, Jürgen Kröger, und Fabian Wachsmann: Comparing biases in the earth system model ICON-ESM-ER with its predecessor MPI-ESM-ER, Poster, 10:45–12:30 Uhr, Halle X5 | X5.185
- Ivonne Anders, Karsten Peters-von Gehlen (Co-conveners): One decade of FAIR Principles: Data Reusability and Impact in Earth System Sciences, Vortragssession, 08:30–12:30 Uhr, Raum -2.92
- Bimochan Niraula, Sara Pasqualetto, und Fanny Adloff: Advancing climate research through the WCRP core project on Earth System Modelling and Observations (ESMO), Poster, 10:45–12:30 Uhr, Halle X5 | X5.198
- Ivonne Anders, Beate Krüss, Marco Kulüke, Karsten Peters-von Gehlen, Hannes Thiemann, und Heinrich Widmann: Climate Science Meets Data Spaces: FAIR Digital Objects as a Gateway to Interdisciplinary Science, Vortrag, 17:40–17:50 Uhr, Raum -2.92
- Martina Stockhause (Convener): Collaborations, Tools and Services Towards an Integrated Research Data Infrastructure, Vortragssession, 14:00–18:00 Uhr, Raum -2.92
- Étienne Plésiat, Christopher Kadow: Reconstructing Historical Climate Data using Deep Learning, Vortrag, 17:25–17:35 Uhr, Raum 0.31/32
DONNERSTAG, 1.Mai 2025
- Hannes Thiemann, Christin Henzen, Heinrich Widmann, Christopher Kadow (Co-conveners): Bridging the Gap Between User Needs and Sustainable Earth System Science Data Solutions: Interdisciplinary Perspectives and Collaborative Approaches, Vortragssession, 08:30–12:30 Uhr,
Room -2.92 und Postersession 16:15–18:00 Uhr, Halle X4 - Sebastian Willmann, Thomas Ludwig, und Christopher Kadow: Evaluation of GPT-4o and GPT4o-mini for Climate Data Analysis with a novel tool-call software connecting different LLMs with an HPC, PICO, 08:37–08:39 Uhr, PICO spot 2, PICO2.2
- Christopher Kadow, Sebastian Willmann, Felix Oertel, Bianca Wentzel, Thomas Ludwig, Martin Bergemann und andere: FrevaGPT: A Large Language Model-Driven Scientific Assistant for Climate Research and Data Analysis, PICO, 08:39–08:41 Uhr, PICO spot 2, PICO2.3
- Andrea Lammert, Claudia Martens, Aenne Löhden, und Ivonne Anders: Overcoming the challenges of terminological diversity within different scientific fields to enhance the accessibility, discoverability, and collaborative potential of ESS data, Vortrag, 09:15–09:25 Uhr, Raum -2.92 d
- Kameswar Rao Modali, Karsten Peters-von Gehlen, Florian Ziemen, Carsten Hinz, Rajveer Saini, und Martin Schultz: STAC for federated data access to high-volume ESM datasets in preparation for Exascale, Poster, 16:15–18:00 Uhr, Halle X4 | X4.107
- Martina Stockhause et. al: How can the Complex Citation be implemented in the IPCC AR7 using existing frameworks and interactive notebooks?, Vortrag, 15:35–15:45 Uhr, Raum -2.92
- Anna-Lena Flügel, Beate Krüss, Heinrich Widmann, Hannes Thiemann, Fanny Adloff, and Stephan Kindermann: User Scenarios in Action: how European Open Science Cloud services can help Earth System Scientists, Poster, 16:15–18:00 Uhr, Halle X4 | X4.103
- Karsten Peters-von Gehlen, Juniper Tyree, Sara Faghih-Naini, Peter Dueben, Jannek Squar, and Anna Fuchs: Lossy Data Compression Exploration in an Online Laboratory and the Link to HPC Design Decisions, Poster, 10:45–12:30 Uhr, Halle X4 | X4.70
- Hannes Thiemann (Co-convener): Sustainable Infrastructures and Services for Research Data Management in Earth System Sciences – Joining Forces, Townhall Meeting, 19:00–20:00 Uhr, Raum 1.31/32
FREITAG, 2.Mai 2025
- Fabian Wachsmann: The EERIE cloud: Apps and Catalogs for Cloudified Earth System Model Output, Vortrag, 16:35–16:45 Uhr, Raum -2.32
- Eileen Hertwig, Andrea Lammert, and Andrej Fast: World Data Center for Climate – Repository for the Earth System Sciences, Vortrag, 16:50–17:00 Uhr, Raum -2.92
- Marco Kulüke, Karsten Peters-von Gehlen, and Ivonne Anders: Advancing Climate Data Use by Leveraging the Synergy of the Fair Digital Object Standard and the InterPlanetary File System Protocol, Vortrag, 17:00–17:10 Uhr, Raum -2.92
Termine - Save the Date!
Dienstag, 29. April 2025 von 16:00 -18:00 Uhr: Treffen "Uni Hamburg and Friends" am Stand
Donnerstag, 1. Mai 2025 ab 13:00 Uhr: Treffen Sie bei einem Kaffee das Team am Stand
Weitere Informationen auf der offizielle Konferenz-Webseite der EGU 2025: https://www.egu25.eu/