10.04.2025

Die EGU-Jahrestagung ist mit rund 16.000 erwarteten Teilnehmer:innen das größte europäische Treffen im Bereich der Geowissenschaften – insbesondere aus dem Nachwuchsbereich. Sie bietet ein interdisziplinäres Forum zum Austausch über neueste Forschungsergebnisse, innovative Methoden und gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Zu den diesjährigen Highlights zählen unter anderem eine Pressekonferenz der NASA zu ihrer Juno-Mission, Sessions zu Klimagefahren, Offshore-Bergbau und Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Politik sowie zu Klimawandel, Luftqualität und innovativen Umweltlösungen. Darüber hinaus wird ein Symposium zum Thema "Gender in den Geowissenschaften" stattfinden.

Hamburger Klimaforschung zum Anfassen: Am Stand #18

Am gemeinsamen Informationsstand #18 in der Eingangshalle präsentieren sich das DKRZ gemeinsam mit ESMO und dem Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) an der Universität Hamburg. DKRZ und CEN stehen für Klima- und Nachhaltigkeitsforschung „made in Hamburg“. Das DKRZ stellt Hochleistungsrechner und Datenspeicher bereit. Die am DKRZ angesiedelte ESMO koordiniert Modellierungs- und Beobachtungsaktivitäten im Rahmen des Weltklimaforschungsprogramms. Das CEN beheimatet den Exzellenzcluster „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) der Universität Hamburg. 

Am Stand zeigt das DKRZ-Team aktuelle, sturmauflösende Klimavisualisierungen auf dem interaktiven Klimaglobus und dem Touchtisch. Besucher:innen können hier zwischen verschiedenen Klimasimulationen wählen und sich mit den Expert:innen darüber austauschen. 

Das DKRZ ist an vielen Forschungs- bzw. Infrastrukturprojekten beteiligt, wie beispielsweise an natESM, AquaInfra, ESiWACE, WarmWorld, CLINT, Expect, EOSC, FairCore4EOSC, EERIE u.v.m. Am DKRZ-Stand stehen Ansprechpartner:innen von vielen dieser Projekt für die Fragen und Diskussionen bereit.

Infostände #18, #19 und #21: Ein starkes Netzwerk in den Erdsystemwissenschaften

In direkter Nachbarschaft befinden sich der Infostand von NFDI4Earth und der gemeinsame Stand vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Zusammen repräsentieren die drei Austeller ein starkes Netzwerk in den Erdsystemwissenschaften von über 60 deutschen Institutionen.

In den Konferenzpausen stehen Expert:innen der drei Stände bei sogenannten Pitch-Talks bereit, um über Institutionsübergreifende Aktivitäten und Projekte zu berichten. Vom DKRZ sind folgende Termine dafür geplant:

  • ESMO: Monday, 28. April um 13:15 Uhr
  • Projekt FairCoreEOSC: Dienstag, 29. April um 13:15 Uhr
  • Projekt AquaInfra: Mittwoch, 30. April um 10:15 Uhr
  • Exzellenzcluster ESiWACE: Donnerstag, 1. Mai um 15:45 Uhr

Komplettes Pitch-Programm von DKRZ; NFDI4Earth und terrabyte: https://nfdi4earth.de/nfdi4earth-egu-2025  

Vielfältiges Engagement des DKRZ-Teams beim Konferenzprogramm

Darüber hinaus gestalten DKRZ, ESMO, CLICCS und CEN das wissenschaftliche Programm der EGU mit zahlreichen Vorträgen, Moderationen und Posterbeiträgen aktiv mit. Hier eine Liste der DKRZ- und ESMO-Aktivitäten:

MONTAG, 28. April 2025

DIENSTAG, 29. April 2025

MITWOCH, 30. April 2025

DONNERSTAG, 1.Mai 2025

FREITAG, 2.Mai 2025

Termine - Save the Date!

Dienstag, 29. April 2025 von 16:00 -18:00 Uhr: Treffen "Uni Hamburg and Friends" am Stand

Donnerstag, 1. Mai 2025 ab 13:00 Uhr: Treffen Sie bei einem Kaffee das Team am Stand

Weitere Informationen auf der offizielle Konferenz-Webseite der EGU 2025: https://www.egu25.eu/