Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) ist die zentrale Simulations- und Datenverarbeitungseinrichtung für die deutsche Klima- und Erdsystemmodellierung und gehört zu den führenden Einrichtungen in diesem Bereich. Das DKRZ betreibt nicht nur Supercomputer der höchsten Leistungsklasse und eines der größten Daten- und Archivsysteme weltweit, sondern beteiligt sich auch an vielen nationalen und internationalen Projekten zur Verbesserung der Software und Infrastruktur für die Klimamodellierung.

Momentan bieten wir eine offene Stelle als
Research Software Engineer (w/m/d) - spezialisiert in High-Performance Computing
Ihre Aufgaben
In einem Team von HPC-Experten und Entwicklern von Forschungssoftware werden Sie daran arbeiten, die Effizienz ausgewählter Wetter- und Klimamodelle zu verbessern und die Software für den Einsatz auf bestehenden und zukünftigen Hardwarearchitekturen vorzubereiten. Die Arbeit kann in verschiedene Richtungen gehen. Sie hat beratende Aspekte, um Fachwissenschaftler bei der optimalen Nutzung aktueller HPC-Systeme zu unterstützen und zu schulen. Sie beinhaltet die Entwicklung von generischen Wetter- und Klimacode-Benchmarks zur Untersuchung der neuesten Rechnerarchitekturen. Es beinhaltet aber auch die direkte Zusammenarbeit mit Modellentwicklern in kleinen Projekten von sechs bis zwölf Monaten Dauer.
Insgesamt wird das Expertenteam nicht nur technische Dienstleistungen erbringen, sondern auch Beratung und Wissenstransfer für die Codes-Owner anbieten. Ziel dieser Bemühungen kann es sein, Simulationen mit bisher unerreichten Gitterauflösungen oder Ensemblegrößen zu ermöglichen oder rechenintensive physikalische Prozesse einzubeziehen, die bisher nicht realisierbar waren. Zunehmend geht es auch darum, die time-to-solution oder die energy-to-solution von Simulationen auf dem neuesten Stand der Technik zu reduzieren.
Qualifikationen/Erfahrungen
- Hochschulabschluss in Informatik, Geowissenschaften, Mathematik oder gleichwertige Ausbildung und Kenntnisse
- Erfahrung in paralleler Programmierung für HPC-Systeme mit C/C++ oder Fortran
- Vorkenntnisse in GPU-Programmierung sind von Vorteil
- Sehr gute Kommunikations- und Englischkenntnisse
- Und natürlich sollten Sie Spaß am Programmieren und an der Arbeit mit modernen Supercomputern haben
Arbeitsbedingungen
Wir bieten Ihnen die Arbeit in interdisziplinären Teams und eine hervorragende Anbindung an nationale und internationale Forschungsnetzwerke. Neben den spezifischen Umsetzungs- und Unterstützungsbedarfen unserer Projektpartner zeichnet sich Ihre Arbeit durch kreative Freiräume an der Schnittstelle zwischen angewandter Informatik und wissenschaftlicher Anwendungsentwicklung aus.
Unser Standort ist Hamburg, wir wollen aber durch flexible Arbeitszeit und -ort (bis zu 100% Homeoffice innerhalb Deutschlands) ein passendes Arbeitsumfeld schaffen. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation nach TVöD-Bund bis EG13. Ein sofortiger Einstieg ist möglich, der genaue Eintrittstermin kann individuell vereinbart werden. Die Stelle wird im Rahmen eines Drittmittelprojektes finanziert und ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte unter der Angabe der Referenznummer DKRZ-16_2023 mit einem Motivationsschreiben und ausführlichem Lebenslauf (alles in einer pdf-Datei) an YmV3ZXJidW5nZW5AZGtyei5kZQ==
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Hendryk Bockelmann (Ym9ja2VsbWFubkBka3J6LmRl).
Personalverwaltung
Bundesstraße
20146 Hamburg