Hamburger Abendblatt vom 18. Juli 2016

Klimakongress: Hamburger Schüler treffen Spitzenforscher

650 Schüler von knapp 40 Hamburger Schulen beraten beim ersten Hamburger Schülerkongress über Klima, Energie und Nachhaltigkeit.

BMBF vom 13. Juli 2016

MARE:N - Küsten-, Meeres und Polarforschung für Nachhaltigkeit

Das Fachprogramm MARE:N "Forschung für Nachhaltigkeit in den Küsten-, Meeres- und Polarregionen" ist ein ressortübergreifendes forschungsprogrammatisches Gesamtkonzept für die Projektförderung in den drei Schwerpunktbereichen Küste, Meer und Polargebiete. Die 38 Seiten starke Broschüre berichtet u.a. auch über die Modellierungsinfraktrukturen wie den Supercomputer Mistral am DKRZ.

Deutsche Forschungsgemeinschaft vom 05. Juli 2016

Klimataucher - Von Klima und Fußball: Zukunftsprognosen im Klimarechenzentrum

Reihe "Klimataucher - Wissen aus der Meeresforschung": In Hamburg suchen die beiden Studierenden Laura und Luca nach einer Antwort auf die Frage, wie gut wir bereits in die Zukunft des Klimas blicken können.

Ingenieur.de vom 20. Juni 2016

China hat die meisten und schnellsten Supercomputer der Welt

And the winner ist … China! Mit dem Sunway TaihuLight führen die Chinesen die Weltrangliste der Supercomputer an. Der bisherige Spitzenreiter, der Tianhe-2, steht auch in China und belegt nun Rang 2. Erstmals hat China die USA in der TOP500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt überholt. Und wo stehen die Deutschen?

Scientific Computing World vom 20. Juni 2016

Industry converges on Europe

With ISC'16 set to take place in Frankfurt during June, SCW showcases some of the latest technology and services on offer at Europe's largest HPC event.

Max Planck Gesellschaft vom 30. April 2016

Neuer Supercomputer am DKRZ sichert Deutschlands Spitzenposition in der Klimaforschung

Im Jahr 2015 installierte das DKRZ das dritte Hochleistungsrechnersystem für Erdsystemforschung (HLRE-3). Mit der Finanzierung von 41 Millionen Euro ermöglichten das BMBF und die HGF die Beschaffung des neuen, energieeffizienten PetaFLOPS-Supercomputers „Mistral“, den Ausbau des HPSS-Archivsystems und den Umbau der Infrastruktur des Rechenzentrums. Im Oktober weihte das DKRZ mit vielen Ehrengästen den neuen Supercomputer ein.

Zeit vom 12. April 2016

Echt formidabel

In manchen Fachgebieten sind Hamburger Wissenschaftler tatsächlich spitze - darunter in dem Bereich Klimaforschung. Ein Überblick.

IBM vom 28. März 2016

DKRZ facilitates world-changing research

The German Climate Computing Center (DKRZ) is a national facility based in Hamburg, Germany. The organization provides high-performance computing and storage resources to scientists examining the Earth’s climate system. Facing an explosion of modelling output, DKRZ wanted to boost the efficiency and capacity of its storage systems to better support climate change research. DKRZ worked with IBM to implement an ultra-scalable High Performance Storage System to streamline data management and support larger climate change simulations. With a ten times larger disk cache than before, DKRZ can now provide scientists with the throughput needed for archiving climate simulation data as soon as it is produced, supporting sustainable research.

3sat vom 03. März 2016

Fernsehbeitrag im Wissenschaftsmagazin Nano: "Mistral" sorgt für bessere Klimamodelle und Klimarechner - Auf zu großem Fuß

Beitrag über Klimaforschung mit Berichten über das Climate Service Center und das DKRZ. Die am DKRZ gedrehten Szenen sind schon etwas älter - es sind z.B. riesige Kabelberge von der Deinstallation der Blizzard zu sehen.

Aachener Zeitung vom 26. Februar 2016

Klimawandel kommt: Was können Städte tun?

Auf Einladung der Initiative Aachen diskutierten Experten - darunter Prof. Thomas Ludwig, Geschäftsführer des DKRZ - darüber, welche Auswirkungen steigende Temperaturen haben – und was die Kommunen tun können. Ideen sind vorhanden, aber es fehlt wie so oft das nötige Geld.

Aachener Zeitung vom 22. Februar 2016

Wie der Klimawandel die Rechner fordert

Fast jede Stadt in der Region ist in den vergangenen Jahren Opfer von extremen Wetterereignissen geworden. Überschwemmungen und Sturmschäden sind die häufigsten Folgen. Klimaforscher gehen davon aus, dass diese Wetterphänomene zunehmen. Der Informatiker Thomas Ludwig beschreibt, wie moderne Prognosen die Stadtplanung beeinflussen können...

Aachener Zeitung vom 01. Februar 2016

Wissen um Klimawandel nutzen: Vortrag der Initiative Aachen

Starkregen, Stürme, wärmere Temperaturen – dass sich der Wandel des globalen Klimas auch in unseren Breiten bemerkbar macht, ist wissenschaftlicher sowie gesellschaftlicher Konsens. Die daraus resultierende Frage lautet: Wie kann man sich auf die Veränderungen lokal einstellen? Die Initiative Aachen lädt am 25. Februar um 19 Uhr in den Krönungssaal des Aachener Rathauses ein, um genau diese Frage zu diskutieren. Bei der Veranstaltung „Stadt. Plan! Klimaprognosen – global und regional“ werden Experten, darunter Prof. Thomas Ludwig, Geschäftsführer des DKRZ, darüber sprechen, was der Klimawandel für Aachen bedeutet.

Scientific Computing vom 10. Januar 2016

New DKRZ Mistral Supercomputer Enhances Climate Modeling Capabilities

The Deutsches KlimaRechenZentrum (DKRZ), German Climate Computer Center, supercomputer is ranked among the largest systems employed for scientific computing. On October 5, 2015, Germany enhanced its leadership in climate research with the inauguration of Mistral — a state-of-the-art HPC system and one of the world’s most efficient supercomputers.

BMBF vom 31. Dezember 2015

Ein Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung

Beitrag in der BMBF-Infobroschüre "Der Nationale Roadmap-Prozess für Forschungsinfrastrukturen - Investitionen für die Forschung von morgen": Im Deutschen Klimarechenzentrum können die für das Klima wichtigen Prozesse und Wechselwirkungen mithilfe von Rechenmodellen reproduziert werden, um das vergangene, heutige und zukünftige Klimageschehen zu untersuchen...

WDR vom 23. November 2015

Der Klimavertrag: Kriegen wir Menschen das hin?

Sendung "Quarks und Co" am Dienstag, 24. November 2015, 21.00 - 21.45 Uhr: Hintergründe zum 21. UN-Klimagipfel in Paris

Die Welt vom 17. November 2015

Vielleicht brennt die Erde schon im Jahr 2090

In Hamburg wurde der neue Superrechner "Mistral" in Betrieb genommen. Er liefert wesentlich mehr Daten, die den Forschern detaillierte Aussagen zur künftigen Entwicklung des Klimas erlauben.

Hyperraum.tv vom 16. November 2015

Wolken: die großen Unbekannten

Wolken- und Aerosolforschung soll Klimamodelle verbessern helfen. Wolken sind komplexe Gebilde mit vielschichtigen Prozessen. Wesentlich dafür, dass sie sich überhaupt entwickeln können, sind Aerosole, deren tatsächlicher Einfluss auf das langfristige Klima wie auch der auf Wolken längst noch nicht geklärt ist. Die Reportage berichtet zum Stand der Forschung über das komplexe Wirkungsgefüge aus Wolken und Aerosolen.

Die Welt vom 16. November 2015

Die Erde im Jahr 2090

Das DKRZ errechnete verschiedene Szenarien, wie die Erde aussehen könnte, etwa 2090. Sie basieren u. a. auf dem Verlauf der Treibhausgas- Emissionen der Vergangenheit. Die Szenarien zeigen die Entwicklung der Temperatur vom Erdboden bis zu zwei Metern Höhe (die "2-m-Temperatur").

Die Welt vom 16. November 2015

Frischer Wind in der Klimaforschung

Die Fähigkeiten des neuen Superrechners "Mistral" sind ein Qualitätssprung und können den begonnenen Klimawandel ein klein wenig berechenbarer machen...

com! professional - Für IT Entscheider vom 11. November 2015

Neuigkeiten aus der Welt: Superrechner fürs Klima

Der 42 Millionen Euro teure Hochleistungsrechner "Mistral" des DKRZ schafft 3 Billiarden Operationen pro Sekunde - Platz 56 der TOP500-Supercomputer.

c't vom 15. Oktober 2015

Zwei neue Petaflops-Supercomputer in Deutschland

Der 2014 in Stuttgart installierte Hornet wurde mächtig aufgerüstet und jetzt unter dem neuen Namen Hazel Hen vom Hersteller Cray an das HLRS übergeben. Schon auf der aktuellen Top-500-Liste vom Juli ist auf Platz 56 der Mistral des Deutschen Klimarechenzentrums zu finden.

Newsletter des Deutschen Klimakonsortiums (DKK) vom 26. Oktober 2015

(4) Rückblick: Nachrichten von DKK-Mitgliedern - Mistral beschleunigt die Klimaforschung am DKRZ

Mit einem Festakt wurde am 5. Oktober der neue Supercomputer „Mistral“ am DKRZ von Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz, und dem Parlamentarischen Staatssekretär im BMBF, Stefan Müller, eingeweiht. Olaf Scholz erklärte selbstbewusst, dass „Hamburg längst zu den Klimaforschungshauptstädten“ zählt.

Welt am Sonntag, 11.10.2015 / Ausgabe 41 / Seite 2 vom 10. Oktober 2015

Das zählt: 3

3 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde schafft der Supercomputer, der in dieser Woche in Hamburg die Arbeit aufgenommen hat. Er steht im Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ), ist so groß wie 41 Telefonzellen und heißt "Mistral".

golem.de IT-News für Profis vom 08. Oktober 2015

Stuttgart hat den schnellsten Supercomputer Deutschlands

Im Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) steht Hazel Hen, der flotteste Supercomputer Deutschlands, und auch im Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) arbeitet ein neues System, der Mistral.

Elektronik Praxis vom 07. Oktober 2015

Neuer Supercomputer am DKRZ - Mistral rechnet für die Klimaforschung

Mit dem Supercomputer „Mistral“ nimmt das Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) einen der leistungsfähigsten und Energie-effizientesten Hochleistungsrechner weltweit in Betrieb, der für die Klimasimulation eingesetzt wird. Seine Leistung beträgt drei Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde (3 PetaFLOPS). Der Speicherplatz umfasst 50 Petabyte.

Entwicklunsgpolitik Online vom 07. Oktober 2015

DKRZ nimmt Supercomputer "Mistral" in Betrieb

Am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg ist mit dem Supercomputer "Mistral" einer der leistungsfähigsten und energieeffizientesten Hochleistungsrechner weltweit in Betrieb genommen worden. "Mistral" kann drei Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde (3 PetaFLOPS) ausführen und wird für die Klimasimulation eingesetzt. Mit der Kombination aus Supercomputer, besonders großem Festplattensystem und einem der größten Klimadaten-Archive der Welt will das DKRZ Deutschlands Spitzenposition in der Klimaforschung sichern.

Berliner Zeitung vom 04. Oktober 2015

Klimainstitut erhält Superrechner

Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg hat einen neuen Hochleistungsrechner. Der «Mistral» genannte Computer werde nach endgültiger Fertigstellung 20 Mal schneller als der alte Rechner, hieß es bei der Übergabe des neuen Rechners am Montag. Er sei einer der leistungsfähigsten und energieeffizientesten Hochleistungsrechner der Welt, der für Klimasimulationen eingesetzt wird. «Das ist ein ganz großer Tag für die Wissenschaft in Hamburg», sagte Bürgermeister Olaf Scholz (SPD).

MPG (YouTube) vom 05. Oktober 2015

Luftverschmutzung - die Atmosphäre im Jahr 2050

Jedes Jahr sterben weltweit mehr als drei Millionen Menschen an den Folgen verschmutzter Luft, Tendenz steigend. Eine Computeranimation (vom DKRZ) zeigt, wie sich die weltweite Luftverschmutzung in Zukunft noch verschlimmern könnte.

Hamburg.de vom 04. Oktober 2015

Klimainstitut erhält Superrechner

Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg hat einen neuen Hochleistungsrechner.

NDR Info vom 08. Oktober 2015

Deutsches Klimarechenzentrum nimmt Mistral in Betrieb

Logo - Das Wissenschaftsmagazin: Das Deutsche Klimarechenzentrum in Hamburg trägt dazu bei, Deutschlands Spitzenposition im Bereich der Klimaforschung und Simulation zu sichern.