Gauß-Allianz Infobrief Nr. 97 vom 16. März 2022
Kombinierte Intelligenz zur Untersuchung des Klimas
Das Projekt Climate Intelligence (CLINT) entwickelt mit Methoden des Maschinellen Lernens (ML) ein KI-basiertes System zur Unterstützung von Klimawissenschaften und -diensten. Bei der Analyse großer und komplexer Datensätze helfen diese Techniken, Extremereignisse wie tropische Wirbelstürme, Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen sowie deren Ursachen zu erkennen bzw. zuzuordnen.
elektroniknet.de vom 14. März 2022
Deutsches Klimarechenzentrum - Neuer Supercomputer geht in Betrieb
Ab sofort arbeitet am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg ein neuer Supercomputer von Atos. Damit soll die Modellierung komplexer Prozesse sowie die Berechnung zukünftig möglicher Klimaveränderungen verbessert werden.
Funkschau vom 14. März 2022
Atos und DKRZ - Neuer Supercomputer geht in Betrieb
Das neue Supercomputer-System „Levante“ wird vom Deutschen Klimarechenzentrum in Betrieb genommen. Atos stellt den Supercomputer zur Verfügung. Dabei soll „Levante“ mehr Rechen- und Speicherleistung bieten als sein Vorgängersystem. Zudem soll es energieeffizienter arbeiten.
Pressemeldung der BWGB auf Hamburg.de vom 03. März 2022
Deutsches Klimarechenzentrum nimmt Supercomputer Levante in Betrieb
Am 03. März nimmt das Hochleistungssystem Levante des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ) seinen Betrieb in der ersten Ausbaustufe auf. Der neue Supercomputer mit 14 PetaFLOPS vervierfacht die Rechenleistung des DKRZ und erweitert damit die Simulationskapazität für hoch aufgelöste globale Klima- und Erdsystemmodelle. Im Vergleich zu Vorgängermodellen erlaubt dies genauere Klimamodellierungen sowie die langfristige Projizierung und Untersuchung von möglichen Klimaveränderungen sowie verschiedenen Szenarien.
CEN Uni Hamburg vom 03. März 2022
Neuer Hochleistungsrechner am DKRZ nimmt Betrieb auf
Levante - das neue, vierte Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung (HLRE-4) nimmt seinen Betrieb am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) auf. Der Supercomputer, der wie sein Vorgänger “Mistral” von der Firma Atos bereitgestellt wird, vervierfacht mit 14 PetaFLOPS die Rechenleistung. Davon profitieren auch die Forschenden des CEN und des Exzellenzclusters für Klimaforschung CLICCS der Universität.
Monika Funke-Stern, Freiberuflerin bei FunkeFilm vom 13. Februar 2022
Will you still meet me in a digital world
Digitalisierung verändert unser Leben und wird es noch viel radikaler verändern. Versuche, die Welt in zwei Zuständen zu beschreiebn, hat es schon vor langer Zeit gegeben. Der unaufhaltsame Fortschritt der Digitalisierung verspricht einerseits ewiges Leben, zum anderen kann er das Ende der Welt prognostizieren, wenn wir nicht einlenken. Der Film skizziert die historische Entwicklung und zeigt aktuelle Möglichkeiten sowie Zukunftsperspektiven der Digitalisierung in Medizin, Sexindustrie, Kunst, Architektur, Handwerk, Evolutionsbiologie, Klimaforschung und Astrophysik auf. Verbessern wir das Leben oder wird der Exodus von unserem Planeten real?
Hamburger Klönschnack vom 11. Februar 2022
Superrechner rettet Klima
In seinem neuen YouTube-Clip berichtet der Hamburger Klönschnack über die Klimarechner des DKRZ, die für die Simulation und Analyse hochkomplexer Klimaszenarien und Klimadaten eingesetzt werden. Wie sieht das Klima der Zukunft aus? Auch ein Blick zurück in die Eiszeit ist möglich.
Gauß-Allianz Infobrief Nr. 95 vom 10. Dezember 2021
SC‘21: Beste Wissenschaftsvisualisierung vom DKRZ
Ein gemeinsames Team des DKRZ, des Max-Planck-In-stituts für Meteorologie, der Universität Stockholm und der Intel Corporation hat den SC‘21 Best Scientific Visualization & Data Analytics Showcase Award für ihre Visualisierung „Putting the Ocean into the Center: A coupled ICON Atmosphere/Ocean Simulation in Spilhaus Projection“ gewonnen.
Gauß-Allianz Infobrief Nr. 95 vom 10. Dezember 2021
Platz drei für DKRZ-Team bei ML-Challenge
Bei der zweiten “AI4Sentinel2 Challenge” erreichte das DKRZ-Team „EagleEyes“ den dritten Platz. Bei dem Online-Wettbewerb sollten Machine-Learning-Methoden entwickelt werden, die die räumliche Auflösung von Sentinel-2-Satellitenbildern der Region Slowenien künstlich verbessern.
Hamburg Journal vom 07. Dezember 2021
Hamburger Klimaforscher Hasselmann bekommt Physik-Nobelpreis überreicht
Der Hamburger Klimaforscher Klaus Hasselmann hat am Dienstagabend den Nobelpreis für Physik überreicht bekommen. Wegen der Corona-Pandemie war der traditionelle Ablauf in diesem Jahr anders als normalerweise.
c't 2021, Heft 26 vom 03. Dezember 2021
Wie heiß wirds? - Das Deutsche Klimarechenzentrum simuliert die Zukunft der Erde
Der diesjährige Physik-Nobelpreisträger Klaus Hasselmann baute schon in den 80ern das Deutsche Klimarechenzentrum auf. Dort wies er nach, dass die durch Menschen verursachte CO2-Belastung die Erde aufheizt. Bis heute hat sich der Blick in die Klimazukunft weiter geschärft.
Deutscher Wetterdienst (DWD) vom 02. November 2021
Klimaprojektionen und Klimavorhersagen: Wie entstehen Aussagen über das zukünftige Klima?
Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen anschaulichen Beitrag zum Verständnis und dem Wissen über das Entstehen von Aussagen über das Klima der Zukunft und über die Aktivitäten des DWD in diesem Bereich zur Verfügung stellen. (Abbildung S. 13: DKRZ/ESIWACE2)
Schleswig-Holstein-Zeitung (SHZ) vom 27. November 2021
Großrechner „Levante“ : „Superhirn“ im Kampf gegen den Klimawandel
Am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg geht in diesen Wochen der neue Großrechner „Levante“ in Dienst – der 45 Millionen Euro teure Computer soll genauere Modellrechnungen zum Klimawandel ermöglichen.
NDR-Sendung: DAS! | 17.11.2021 | 18:45 Uhr 4 Min | vom 17. November 2021
"Mistral": Supercomputer berechnet die Klimazukunft
Das Wort "Mistral" - kommt aus dem Französischen, bedeutet: starker, kalter Nordwestwind. Im Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg ist "Mistral" gleichzeitig auch ein Supercomputer, der berechnen kann, wie das Klima unter bestimmten Voraussetzungen am Ende des Jahrhunderts sein wird.
Gauß-Allianz Infobrief Nr. 94 vom 12. November 2021
Virtuelles Labor für MOSAiC-Daten
Das Projekt „M-VRE: The MOSAiC – Virtual Research Environment“ hat das Ziel, Forschenden die Nutzung und Analyse der Daten der bisher größten Arktisforschungsexpedition MOSAiC (09/2019–10/2020) zu erleichtern. Ein Team des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI) entwickelt dafür zusammen mit dem DKRZ und dem Institut für Datenwissenschaften am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jena eine Reihe von Werkzeugen, die den Zugriff auf diese Arktisdaten sowie ihre Bearbeitung online ermöglichen werden.
Gauß-Allianz Infobrief Nr. 94 vom 12. November 2021
Physik-Nobelpreis für Klaus Hasselmann
Professor Klaus Hasselmann erhält gemeinsam mit den Professoren Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien) den Nobelpreis für Physik 2021. Klaus Hasselmann, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg, war 1987 maßgeblich am Start des DKRZ beteiligt und leitete es bis zu seiner Emeritierung 1999.
Saarbrücker Zeitung vom 08. November 2021
MINT-Campus Alte Schmelz in St. Ingbert : Wissenschaftsforum beleuchtet „Das Klima der Zukunft"
Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe bietet der MINT-Campus Alte Schmelz am Dienstag, 16. November, ab 19.30 Uhr, einen Vortrag zu dem Thema „Das Klima der Zukunft“ an. Es referiert Florian Ziemen vom Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ).