Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) ist die zentrale Simulations- und Datenverarbeitungseinrichtung für die deutsche Klima- und Erdsystemmodellierung und gehört zu den führenden Einrichtungen in diesem Bereich. Das DKRZ betreibt nicht nur Supercomputer der höchsten Leistungsklasse und eines der größten Daten- und Archivsysteme weltweit, sondern beteiligt sich auch an vielen nationalen und internationalen Projekten zur Verbesserung der Software und Infrastruktur für die Klimamodellierung.

Momentan bieten wir eine offene Stelle als
Software-Ingenieur für Datenanalyse auf cloudbasierten Speichersystemen (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
- Klimadatenspeicheranforderungen und zugehörige Daten-Workflows mit ihrer Implementierung in einer Cloud-Speicherumgebung kombinieren.
- Optimale Chunking- und Re-Chunking-Strategien für große Datensätze von hochauflösenden Klimamodell-Ausgaben für die Analyse auf Cloud-Systemen entwickeln, aber auch gemäß den Speicheranforderungen des DKRZ (HPC-Dateisysteme, Band und Cloud).
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Benutzererfahrung von cloudbasierten Datendiensten in Zusammenarbeit mit dem DKRZ-Team, DKRZ-Benutzern und DKRZ-Technologien wie JupyterHub und Freva.
- Softwareentwicklung für diese Aufgaben mit klassischen Ansätzen und moderner künstlicher Intelligenz für optimale Datenbewegung, Chunking und Vorhersage von Benutzeranfragen mit Unterstützung des AI/ML-Teams beim DKRZ.
- Beitrag zur Einführung und Weiterentwicklung von cloudbasierten Datendiensten.
Must Have:
- Master in Informatik, Computer-, Geo- oder Umweltwissenschaften, Mathematik, Physik oder einem verwandten MINT-Fach mit starker Beziehung zu wissenschaftlichem Rechnen und Programmierung.
- Erfahrung mit Datenanalyse, Hosting, Überwachung und Bewegung auf cloudbasierten Datentechnologien, Infrastrukturen und Software-APIs.
- Fundierte Erfahrung in Programmierung und Softwareentwicklung, insbesondere mit Python. Zusätzliche Erfahrung in einer anderen Programmiersprache ist ein Plus.
- Erfahrung mit Versionskontrollsoftware (vorzugsweise git) und Unit-Test-Frameworks.
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse, Deutsch ist ein Plus, aber kein Muss.
Nice to Have:
- Erfahrung mit Suchmaschinen (Apache Solr), Datenbanksystem (MariaDB), HPC-Systemen, verteilten Systemtechnologien (dask, docker, binder, kubernetes) oder ähnlicher Software.
- Erfahrung im Erstellen und Nutzen von RestFull-APIs.
- Grundkenntnisse im Bereich wissenschaftlicher Datenspeicherung und -management.
Unser Angebot:
- Spannende Gelegenheit in einem optimal ausgestatteten Arbeitsplatz in einem dynamischen und hochinterdisziplinären wissenschaftlichen Umfeld, in dem Sie die Möglichkeit haben, Initiative zu entwickeln und Dienstleistungen der nächsten Generation in einem Bereich von hoher gesellschaftlicher Relevanz zu gestalten.
- Bezahlung gemäß den deutschen öffentlichen Dienstpositionen (TVÖD Bund), einschließlich eines großzügigen Leistungspakets und einer flexiblen Telearbeitsrichtlinie.
- Wahlweise Arbeit aus der Ferne oder in einem unserer modernen Büros im Herzen von Hamburg, einer der schönsten Städte Deutschlands.
- Vertragsdauer von zunächst 3 Jahren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die folgende Unterlagen enthalten sollte:
- Ein Motivationsschreiben
- Einen detaillierten Lebenslauf
- Universitätsabschlusszeugnis
Die Position ist in der Abteilung für Datenanalyse des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ) in Hamburg, Deutschland, angesiedelt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als einzelne PDF-Datei unter Angabe der Referenz DKRZ 15_2023 an YmV3ZXJidW5nZW5AZGtyei5kZQ==. Bewerbungen, die vor dem 15. November 2023 eingehen, werden vollständig berücksichtigt. Danach werden Bewerbungen weiterhin akzeptiert und laufend bewertet. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Christopher Kadow a2Fkb3dAZGtyei5kZQ==.
Personalverwaltung
Bundesstraße
20146 Hamburg