Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 85 vom 10. November 2020

Wissenschaftlicher GPU-Programmier-Hackathon

Vom 21. bis 30. September organisierte das Schweizer Supercomputing-Zentrum CSCS den virtuellen GPU-Programmier-Hackathon „Eurohack 2020“, bei dem das DKRZ-Team mit OpenACC erfolgreich einen wichtigen Teil des ICON-Ozean-Modellcodes portierte, der effizient auf GPUs laufen kann.

HYPERRAUM.TV vom 31. October 2020

Klimamodelle: Von Zahlen zum Bild

Der Output von Klimaberechnungen auf Supercomputern sind lange Reihen von Gleitkomma-Zahlen, selbst für den Experten nicht zu verstehen. Es ist Aufgabe von Visualisierungsexperten, die durch die Programmierung der Prozesse und Wechselwirkungen entstandenen Daten so aufzubereiten, dass daraus interpretierbare Informationen werden. Zum Start unseres Schwerpunktthemas über Klimamodelle hat Susanne Päch mit Michael Böttinger am Deutschen Klimaforschungszentrum in Hamburg gesprochen.

insideHPC vom 28. October 2020

German Climate Computing Center Picks StrongLink for 150 Petabyte Data Management Project

The German Climate Computing Center (DKRZ) has selected StrongBox Data Solutions (SBDS), provider of autonomous large-scale data management and archive solutions, for a five-year contract to expand the center’s climate science research data services.The project will be driven by SBDS’s StrongLink software and will replace the existing HPSS Hierarchical Storage Management with a new system based on open standard LTFS and S3, according to StrongBox.

HPCwire vom 28. October 2020

German Climate Computing Center (DKRZ) Taps StrongBox for 150 Petabyte Data Management Project

StrongBox Data Solutions (SBDS), the leading provider of autonomous large scale data management and archive solutions, announced today it was awarded a five-year contract to implement a new data management system for DKRZ, to expand the Center’s critical climate science research data services. The project will be driven by SBDS’s flagship StrongLink software, and will replace the existing HPSS HSM with a new system based upon open standard LTFS and S3, providing researchers with seamless access to 150 Petabyte of legacy research data. In addition, StrongLink will also automate multi-tier storage workflows, virtualizing flash, disk, and LTFS tape to support at least 120 Petabyte per year of new HPC research data flows.

YouTube vom 04. October 2020

Interviewing climate scientist Dr. Karsten Peters-von Gehlen

Julian Kuhlmann interviewt den Klimaforscher Dr. Karsten Peters-von Gehlen, DKRZ, und spricht mit ihm über Klimamodelle, Atmosphärenforschung und Karstens Forschung im Bereich der "Madden Julian Oscillation".

Universität Hamburg /CEN vom 22. June 2020

Neuer Hochleistungsrechner für die Erdsystemforschung

Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) verfünffacht Supercomputing-Leistung

DKK-Aktuell 2/20 vom 31. July 2020

Vertrag für neuen DKRZ-Supercomputer

Das DKRZ erteilt der Firma Atos den Zuschlag für die Lieferung des Supercomputers HLRE-4 (Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung 4), der voraussichtlich Mitte 2021 seinen Betrieb aufnehmen wird.

Helmholtz Blogs vom 15. July 2020

Rekonstruktion einer historischen Sturmflut

Im Projekt EXTREMENESS rekonstruierten und modellierten Forscherinnen und Forscher am Institut für Küstenforschung des HZG und am Seewetteramt des DWD gemeinsam die hirstorische Sturmflut im März 1906.

www.datacenter-insider.de vom 12. July 2020

Atos will mit Supercomputern und KI klimaneutral werden

Auf seinen „Atos Technology Days 2020“ hat der französische IT-Hersteller Atos zahlreiche Produkte, Konzepte und Services vorgestellt. Dazu gehören die Bereiche HPC, Quantencomputing, verteilte Architekturen und additive Fertigung. Einen thematischen Schwerpunkt bildete das ehrgeizige Ziel, bis 2023 komplett CO2-neutral zu werden.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 82 vom 09. July 2020

Vertrag für neuen DKRZ-Supercomputer

Das DKRZ erteilt der Firma Atos den Zuschlag für die Lieferung des Supercomputers HLRE-4 (Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung 4), der voraussichtlich Mitte 2021 seinen Betrieb aufnehmen wird. Rund 3.000 Rechnerknoten der neuen BullSequana-XH2000-Technologie werden auf Basis der neuesten Generation von AMD EPYC x86-Prozessoren eine Gesamtspitzenleistung von 16 PetaFlop/s liefern und damit die Rechenleistung im Vergleich zum aktuellen HLRE-3 „Mistral“ verfünffachen.

Heise online vom 22. June 2020

Fünfmal schneller: Neuer Supercomputer des DKRZ beschleunigt Prognosen

Mitte 2021 will das Deutsche Klimaforschungszentrum (DKRZ) Forschenden den neuen Hochleistungsrechner bereitstellen, der detailliertere Simulationen erlaubt.

Scientist for Future vom 03. April 2020

Scientists for Future Podcast „Folge #2 – Deutsches Klimarechenzentrum“

Im Gespräch mit Michael Böttinger: Wir können mit unserem Klima nicht experimentieren, denn wir haben nur eins. Allerdings können wir auf Experimente im Supercomputer zählen. Über diese sprechen wir mit Michael Böttinger, Leiter Öffentlichkeitsarbeit am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg. Wie funktioniert Klimamodellierung eigentlich? Was können wir vorhersagen, und wie sicher? Wie haben sich die Vorhersagen und ihre Wahrnehmung in den letzten 30 Jahren verändert?

International Game Magazine (IGM) Ausgabe 04/2020 vom 16. March 2020

Raytracing: Der Heilige Gral der Computergrafik?

Neue Technologien werden häufig zunächst in Computerspielen erprobt, sei es VR, AR oder Künstliche Intelligenz. Auch das sogenannte Raytracing wird von der Games-Industrie vorangetrieben, weil es Spielen eine bessere Grafik verleiht. Wir erklären die Fortschritte dabei – und zeigen, wie die Technologie der Klimaforschung hilft.

ZEIT Campus vom 15. March 2020

Research this! (CLICCS)

From climate change to after-work parties in the Stone Age: All over Germany, unusual research projects are underway.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 79 vom 11. March 2020

Gründung einer ML-Gruppe am DKRZ

Die rasante Entwicklung des Maschinellen Lernens (ML) als eine der Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) bekommt in der Klimawissenschaft und am DKRZ einen immer höheren Stellenwert. Mit der neuen Forschungsgruppe „Climate Informatics and Technologies“ unter Leitung von Dr. Christopher Kadow wird am DKRZ eine besondere Schnittstelle zwischen Klima- und KI/ML-Forschung entstehen.

Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) - Aktuelles vom 06. February 2020

Data Science für Erde & Umwelt: Lokale HAICU Unit am HZG stellt sich vor

Die lokale Unit der Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit (HAICU) unter der Leitung von Professorin Corinna Schrum vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) und Professor Thomas Ludwig vom Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) hat sich im Rahmen eines Workshops am 03. und 04. Februar in Hamburg vorgestellt.

Breaking U.S. News vom 06. February 2020

The European weather center breaks tradition with the upcoming supercomputer

Forecasting the weather in Europe will get a big boost at the end of this year, when the European centre for medium-range weather forecasts (ECMWF) will establish the supercomputer of the new generation. This week the center announced that it has signed a four year contract with Atos for the sum more than 80 million pounds to deploy and support new system BullSequana XH2000.

World Climate Research Programme (WCRP) vom 07. January 2020

WCRP Film: 40 years of international

The film was produced as part of the WCRP Climate Science Week 2019 and includes climate vizualisations produced by DKRZ

1E9 vom 02. January 2020

So hilft die Grafik von Computerspielen der Klimaforschung

Neue Technologien werden häufig zunächst in Computerspielen erprobt, sei es VR, AR oder Künstliche Intelligenz. Auch das sogenannte Raytracing wird von der Games-Industrie vorangetrieben, weil es Spielen eine bessere Grafik verleiht. Wir erklären die Fortschritte dabei – und zeigen, wie die Technologie der Klimaforschung hilft.

Medill Reports Chicago vom 13. December 2019

Predicting climate change depends on supercomputers and Germany has Europe’s only supercomputer dedicated to climate

Hamburg is home to one of the fastest-thinking supercomputers in the world at the German Climate Computing Center (DKRZ). The supercomputer whizzes through global tsunamis of climate data to develop climate models used in landmark blueprints for the future, including the most recent Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) report. The German Climate Computing Center is the only high-performance computing center dedicated to climate research in Europe.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 77 vom 10. December 2019

Abwärmenutzung steigert Energieeffizienz

Das DKRZ betreibt eines der weltweit effizientesten Rechenzentren, in dem Klimasimulationen möglichst umweltschonend durchgeführt werden können. Die Energieeffizienz konnte erneut gesteigert werden, indem die vom Hochleistungsrechner Mistral erzeugte Wärme zur Beheizung der Nachbargebäude genutzt wird.

Tagesspiegel vom 03. December 2019

Bessere Bilder für Computerspiele und Forschung

„Wir profitieren von der Entwicklung im Spielebereich“, sagt Niklas Röber, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ) ...

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 76 vom 11. November 2019

Interaktive Webvisualisierungen

Das DKRZ hat mit dkrz.de/webvis eine neue Web-Visualisierungsplattform online gestellt, mit der interessierte Menschen mögliche zukünftige Klimaänderungen interaktiv und visuell erkunden können.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 75 vom 21. October 2019

MONSOON – eine deutsch-chinesische Kooperation

Im Herbst 2019 soll das vom BMBF geförderte Projekt MONSOON 2.0 seine Arbeit aufnehmen. Die Kooperation der deutschen Partner, Max-Planck-Institut für Meteorologie, DKRZ und DLR, mit der China Meteorological Administration und dem National Supercomputing Center in Wuxi (China) hat das Ziel, das deutsche ICON-Modell auf den chinesischen Höchstleistungsrechner TaihuLight zu portieren, um mithilfe globaler, konvektionsauflösender Simulationen den zu erwartenden Monsun im Jahr 2070 zu berechnen und mit dem heutigen zu vergleichen...

ZDF, Sendung Terra X vom 19. October 2019

Wildes Wetter - Auf den Spuren der Klimaforschung

Am 20. Oktober 2019 um 19.30 Uhr beschäftigte sich die ZDF-Sendung Terra X mit der Klimaforschung: Hitze, Dürre, Stürme und Fluten – das Wetter scheint weltweit wild geworden zu sein. Was sind die Ursachen? Nur wissenschaftliche Fakten geben das Rüstzeug für ein verantwortungsvolles Handeln in der Zukunft. In der Sendung kamen Dirk Notz und Michael Brüggemann von der Universität Hamburg zu Wort, und es sind sowohl Aufnahmen vom Klimaglobus des DKRZ sowie unser Supercomputer Mistral schön in Szene gesetzt.

ARD vom 02. October 2019

Unser Deutschland (3/3)

Im Rahmen der ARD-Produktion "Unser Deutschland" wurde der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftrage Prof. Peter Schaar im Datenarchiv des DKRZ interviewt.

GERICS Newsletter 11 vom 19. September 2019

Visualisierung neuer regionaler Klimaprojektionen für Europa

Der globale Klimawandel hat ganz unterschiedliche regionale Auswirkungen, die heute bereits spürbar sind. Unabhängig von allen Anstrengungen, Emissionen künftig zu vermeiden, werden wir uns an den (nicht mehr vermeidbaren) Klimawandel auch anpassen müssen. Hierfür werden als Wissensgrundlage hochaufgelöste Informationen zum regionalen Klimawandel benötigt.

Spectrum.de vom 09. September 2019

Schadstoffemissionen: Schiffsabgase – ungesund und weit verbreitet

Rund ein Viertel der Schwefeldioxid- und Stickstoffdioxidkonzentrationen an der Nordseeküste sind laut einer Studie von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) auf Schiffsabgase zurückzuführen.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 74 vom 09. September 2019

Simulation eines vollständigen Eiszeitzyklus

Mit Hilfe von Erdsystemmodellen werden im Projekt PalMod die wichtigsten Prozesse des Klimas und dessen Variabilität innerhalb des letzten Eiszeitzyklus untersucht.

idw - Informationsdienst der Wissenschaft vom 03. September 2019

Neues Klimamodell für den Weltklimarat

Klimaforscher vom Alfred-Wegener-Institut beliefern jetzt erstmals die Datenbank für den Weltklimarat direkt mit Ergebnissen aus ihren globalen Computermodellierungen, die auf dem Supercomputer des DKRZ berechnet wurden. Die Daten sind von besonderem Interesse, weil das zugrundeliegende, am AWI entwickelte Modell das Meereis und die Ozeane deutlich besser auflöst als herkömmliche Verfahren. Die Ergebnisse werden weltweit von Klimawissenschaftlern und Stakeholdern genutzt, um die Folgen des Klimawandels für den Menschen und die Natur zu bestimmen.