Hamburg 1 vom 22. September 2022

Neuer Supercomputer am Deutschen Klimarechenzentrum eingeweiht

Mit "Levante" soll die Klimaforschung in Hamburg noch besser werden: Am DKRZ wird die Klimaforschung seit Jahrzehnten erfolgreich vorangetrieben. Maßgeblich für die wissenschaftliche Arbeit ist eine hohe Rechenleistung von sogenannten Supercomputern. Die hochmodernen Rechner werden üblicherweise alle sieben Jahre erneuert. Nun hat das DKRZ seinen neuen Supercomputer in Betrieb genommen.

Der Nordschleswiger vom 22. September 2022

Klimaforschung: Klimarechenzentrum mit Supercomputer

Festplattenstapel werden im Supercomputer «Levante» im DKRZ von blauen Lichtern illuminiert. Foto: Axel Heimken/dpa Diesen Artikel vorlesen lassen. Audio Player 00:00 02:14 Use Up/Down Arrow keys to increase or decrease volume. Mit einem neuen Supercomputer in Hamburg soll die Spitzenstellung Deutschlands in der Klimaforschung gehalten werden. Die Rechenleistung der Anlage ist beeindruckend, ihr Stromverbrauch auch.

Süddeutsche Zeitung vom 22. September 2022

Klimarechenzentrum mit Supercomputer: Hoher Stromverbrauch

Das DKRZ in Hamburg hat die Einweihung eines neuen Großrechners gefeiert. Mit dem neuen Höchstleistungsrechner Levante würden zukünftig noch umfassendere, höher aufgelöste und somit bessere Klimaprojektionen möglich sein, sagte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Der Rechner werde die internationale Spitzenstellung Deutschlands in der Klimaforschung festigen.

Spiegel Online vom 22. September 2022

Am Deutschen Klimarechenzentrum eingeweiht: Neuer Supercomputer nur für die Klimaforschung

Ein neuer Supercomputer soll Klimasimulationen in neuem Ausmaß möglich machen. Einen ersten Erfolg konnte »Levante« schon verzeichnen, der 14 Billiarden mathematische Operationen beherrscht – pro Sekunde.

NDR vom 22. September 2022

Supercomputer "Levante" am Deutschen Klimarechenzentrum eingeweiht

"Klimaforschung in Deutschland findet in Hamburg statt. Wir sind die Klimaforschungshauptstadt", sagte Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne), bei der offiziellen Einweihung des Supercomputer "Levante" am Klimarechenzentrum.

GRÜNE Hamburg vom 22. September 2022

Neuer Klimarechner „Levante“ – Block: „Wichtiger Beitrag zur Erforschung der Klimakrise“

Am heutigen Donnerstag wurde der innovative Klimarechner HLRE-4 „Levante“ offiziell eingeweiht. Dazu Miriam Block, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr über die Einweihung des neuen Klimarechners hier in Hamburg. Das neue System am DKRZ wird uns spannenden und interessanten Fortschritt ermöglichen und kann mit seiner Technik Klimaänderungen für den Verlauf des Jahrhunderts in hoher Auflösung aufzeigen."

Merkur vom 22. September 2022

Nix mit Energiesparen: Hamburgs neuer Supercomputer frisst Strom für 5 Millionen Euro

Hamburg hat einen neuen Supercomputer. Er soll bei der Klimaforschung helfen. Grünen-Politikerin Katharina Fegebank lobt ihn. Obwohl er Energie ohne Ende braucht.

The Limited Times vom 22. September 2022

New supercomputer "Levante" for climate research inaugurated at the German Climate Computing Center

A new supercomputer should make climate simulations possible on a new scale. »Levante«, which can handle 14 quadrillion mathematical operations – per second, has already had its first successes.

Der Extremwetterpodcast von Frank Böttcher vom 22. September 2022

Klima-Hirn Levante (Podcast)

Der neue Superrechner Levante steht am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg und soll das Klima von morgen berechnen. Mit bis zu 14 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde ist er fünf Mal schneller als sein Vorgänger "Mistral".

ntv vom 22. September 2022

14 Billiarden Rechenschritte: Neuer Supercomputer soll Klima berechnen

Das Klima ist komplexen Prozessen unterworfen. Um sie besser zu verstehen, setzen Forschende auf Supercomputer. In Hamburg wird nun ein Superrechner der neuen Generation eingeweiht - seinen Vorgänger stellt er locker in den Schatten. Das Fernziel: ein digitaler Zwilling der Erde.

BILD vom 22. September 2022

SUPER-RECHNER „LEVANTE“: In Eimsbüttel wird das Welt-Klima berechnet

Dieser Super-Computer ist nicht für die Wettervorhersage – sondern die ganz große Klima-Forschung! Er blinkt, wird mit vielen Ventilatoren gekühlt und leuchtet im Dunkeln: der neue Super-Rechner „Levante“ („Sonnenaufgang“). Als einziger Supercomputer in Deutschland wird das gute Stück ab sofort NUR für die Klimaforschung genutzt, steht im Deutschen Klimarechenzentrum in Eimsbüttel.

ZDF: Heute Journal vom 22. September 2022

Supercomputer für Klimawandel. Özden Terli erklärt im 3D Wetterstudio die Rechenaufgaben

Supercomputer für Klimawandel: Levante steht in Hamburg und seine Rechenkapazazität entspricht etwa 100.000 High-Tech-Laptops. Mit seiner Hilfe können Wissenschaftler noch präzisere Erkenntnisse zu Klimaentwicklungen gewinnen.

Hamburger Abendblatt vom 22. September 2022

DKRZ IN HAMBURG: Das leistet der neue Supercomputer für die Klimaforschung

Der Hochleistungsrechner im Deutschen Klimarechenzentrum sei ein "echter Gamechanger". Am DKRZ in Hamburg ist ein neuer Hochleistungsrechner für die Klimaforschung eingeweiht worden. Der Supercomputer „Levante“ von der Firma Atos sei der einzige allein für die Klimaforschung genutzte Supercomputer in Deutschland, wie die Wissenschaftsbehörde mitteilte.

Pressemeldung der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke vom 22. September 2022

Ein Tag im Zeichen der Klimaforschung: Neuer Supercomputer „Levante“ in Hamburg eingeweiht

Am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) stand am 22. September 2022 alles im Zeichen Hamburgs exzellenter Klimaforschung. Hochrangige Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich zur feierlichen Einweihung des Supercomputers „Levante“ und anschließenden Podiumsdiskussionen zu den aktuellen Herausforderungen der Klimaforschung.

Gauß-Allianz Infobrief Nr. 101, September 2022 vom 08. September 2022

Neue Kernkomponeten für die Open Science Cloud

Die Entwicklung einer offenen Arbeitsumgebung für öffentlich finanzierte, vertrauenswürdige Forschungsdaten und damit verbundener Dienste bis 2027 ist Ziel der European Open Science Cloud (EOSC). Im Rahmen der Umsetzungsphase werden dafür in dem aktuellen dreijährigen Projekt FAIRCORE4EOSC seit 1. Juni neun neue Kernkomponenten entwickelt. Das DKRZ bringt die Anforderungen der Klimamodellierung insbesondere für die Datensuche und für persistente Identifikatoren ein.

Kolumne "Zur Sache" des Deutschen Klimakonsortiums (DKK) vom 08. Oktober 2022

Mit dem neuen Supercomputer die drängenden Fragen zum künftigen Klimawandel angehen

Am DKRZ in Hamburg werkelt ein neuer Klimarechner, mit dem die Klimawissenschaft drängende Fragen nach dem künftigen Klimawandel anhand verbesserter Modelle und mehr Rechenleistung deutlich präziser angehen kann. Auch die ganzheitliche Klimaforschung, die nicht nur technische, sondern auch gesellschaftliche Entwicklungen in den Blick nimmt, profitiert davon.

Elektronikpraxis - Vogel Communications Group vom 08. August 2022

Angemerkt: Supercomputer können auch nicht die Welt retten

Mit ihrer Rechenleistung sind Supercomputer, wie der im März dieses Jahres am DKRZ in Betrieb genommene "Levante", in der Lage, unter anderem Klimamodelle zu erstellen. Doch immer mehr Rechenleistung bestätigt nur, was wir schon länger wissen: das Klima verändert sich. Wir müssen nur endlich konsequent handeln.

Gauß-Allianz-Infobrief Nr. 100 vom 14. Juli 2022

Erfolgreicher Projektantrag für „IPFS-Pinning-Dienst“

Der DKRZ-Antrag „IPFS Pinning Service for Open Climate Research Data“ erhielt den Förderungszuschlag für eines von fünf NFDI4Earth-Inkubator-Projekten. Ab 1. Juli wird das DKRZ innerhalb der viermonatigen Projektlaufzeit einen Prototyp für einen einfach zu bedienenden Datenverwaltungsdienst für Forschende auf Grundlage des InterPlanetary File Systems (IPFS) entwickeln.

Weser-Kurier vom 10. Juli 2022

Ausstellung "Klimaneuland": Forscher in Panoramaporträts

Die Wissenschaft dringt nicht zu den Menschen vor, sagt Künstler Andreas Pohlmann. Seine Fotoausstellung läuft noch bis zum 15. Oktober im Haus der Wissenschaft in Bremen und möchte den Klimawandel anders erfahrbar machen. Der Eintritt ist kostenlos. Mit dabei Porträts von Michael Böttinger, Prof. Dr. Mojib Latif, Prof. Dr. Hartmut Grassl und vielen anderen...

Westfälische Nachrichten vom 06. Juli 2022

Sonderausstellung im LWL-Museum für Naturkunde: Das Klima – aus jedem Blickwinkel

Das Thema Klima hat viele Dimensionen – eine Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde hat es sich zum Ziel gesetzt, allumfassend darüber zu informieren. Die Kuratoren wagen sogar, was sich sonst nur die kühnsten Klimamodellierer trauen: einen Blick in die ferne Zukunft.

Data Center Inside vom 21. Juni 2022

Klimadaten und Automatisierung für die Private Cloud: Fishos von Sardina stützt die DKRZ-Cloud aus Atos-Rechnern

Das OpenStack- und „Ceph“-basierte Cloud-System am DKRZ, dem Deutschen Klimarechenzentrum, dient der Klimaforschung und läuft auf der Enterprise-Cloud-Management-Plattform „Fishos“ des Anbieters Sardina Systems sowie auf Atos-Systemen.

Hamburger Abendblatt vom 18. Juni 2022

WETTER HAMBURG: Wie Supercomputer Starkregen besser vorhersagen sollen

Berechnungen der Klimaforscher sollen verlässliche Prognosen für die Niederschlagsmengen liefern. Kritik an Maßnahmen in Hamburg.

Gauß-Allianz-Infobrief Nr. 99 vom 13. Juni 2022

natESM-Projekt bietet Modellierungsunterstützung

Im Rahmen der deutschen Erdsystemmodellierungsstrategie nahm im November 2021 ein über das Projekt natESM finanziertes nationales Support-Team seine Arbeit auf, um die Entwicklung von Klimamodellen bei technisch orientierten Fragen zu unterstützen. DKRZ und JSC bieten dabei die Möglichkeit zur gemeinsamen Softwareentwicklung von ESM-Komponenten auf HPC-Systemen an.

Helmholtz Blogs vom 25. Mai 2022

Schiffsabgase im Fokus

Schiffe gehören zu den größten Schadstoffemittenten im Küstenraum. Sie stoßen Schadstoffe wie Ruß, Stickoxide und Schwefeloxide aus. Diese reagieren in der Atmosphäre weiter, z.B. durch Umwandlung von Stickoxiden mit Emissionen aus der Landwirtschaft. Doch wie verteilen und verbreiten sich die Schadstoffe in der Luft? Um das komplexe Wechselspiel von Meer, Land, Atmosphäre und Mensch noch besser zu verstehen, müssen Messungen, Modellierungen und Zukunftsprognosen Hand in Hand gehen.

Gauß-Allianz-Infobrief Nr. 98 vom 18. Mai 2022

nextGEMS: Entwicklung neuer Erdsystemmodelle

Seit September 2021 arbeiten in dem EU-Projekt nextGEMS Wissenschaftler:innen aus 26 Ländern, darunter ein Team vom DKRZ, an der Entwicklung einer neuen Generation globaler sturmauflösender Erdsystemmodelle.

Gauß-Allianz-Infobrief Nr. 98 vom 18. Mai 2022

ISC’22-Aktivitäten der GA-Mitglieder

Die ISC High Performance findet nach zweijähriger Präsenzpause in diesem Jahr vom 29. Mai bis 2. Juni in Hamburg statt. Neben zahlreichen Konferenzbeiträgen werden die Mitglieder Gauß-Allianz (darunter das DKRZ), der Verein für Nationales Hochleistungsrechnen e.V. (NHR-Verein) und andere nationale HPC-Akteure ihre Aktivitäten im Messebereich in direkter Nachbarschaft in einem deutschen HPC-Dorf präsentieren.

Uni Hamburg vom 05. April 2022

Meteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!

Die Universität Hamburg bietet exzellente Bedingungen, um Meteorologie zu studieren. Warum Hamburg einer der besten Orte ist, um Wetter und Klima zu erforschen, erzählen Studierende und Forschende im Video. In Folge 6 erläutert Henning, warum Meteorologie viel mehr als der typische Wetterfrosch im TV ist.

basic-tutorials.de vom 21. März 2022

Hamburg: Neuer Supercomputer am Deutschen Klimarechenzentrum

Dass der Klimawandel immer weiter fortschreitet und negative Auswirkungen auf Mensch und Natur hat, ist nicht neu. Im Rahmen einer Momentaufnahme festzustellen wie sich das Klima im Vergleich zu noch vor einigen Jahren ins Extreme gewandelt hat, ist dabei ebenfalls kein Kunststück. Komplizierter wird es dann, wenn es um Vorhersagen für die Zukunft geht. Hierbei setzt man seit längerem auf die Unterstützung von Computertechnik. Das deutsche Klimarechenzentrum hat nun einen neuen Kollegen eingeweiht, der mit satter Rechenpower noch zuverlässigere Angaben machen können soll. Sein Name: Levante.

Heute.at vom 17. März 2022

Neuer Supercomputer für Klimasimulationen

Atos und das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) verkünden die Inbetriebnahme des neuen Supercomputers am DKRZ-Standort in Hamburg.

Gauß-Allianz Infobrief Nr. 97 vom 16. März 2022

Kombinierte Intelligenz zur Untersuchung des Klimas

Das Projekt Climate Intelligence (CLINT) entwickelt mit Methoden des Maschinellen Lernens (ML) ein KI-basiertes System zur Unterstützung von Klimawissenschaften und -diensten. Bei der Analyse großer und komplexer Datensätze helfen diese Techniken, Extremereignisse wie tropische Wirbelstürme, Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen sowie deren Ursachen zu erkennen bzw. zuzuordnen.